Gesetzgebung
Minister diskutieren Möglichkeiten zur strengeren Regulierung des Online-Glücksspiels in Brasilien
By Hans - 10. Februar 2025
Sportminister André Fufuca getroffen hat Finanzminister Fernando Haddad um die Regulierung von Sportwetten und Online-Glücksspielen in Brasilien zu besprechen. Während des Treffens diskutierten sie über die Zulassung und Aufsicht von Sportwetten- und Online-Glücksspielunternehmen, Mechanismen zur Sperrung illegaler Websites und die Gewährleistung der Integrität bei Sportwetten.
„Um die Integrität des Sektors zu gewährleisten, ist es unerlässlich, illegale Websites zu blockieren, die sich weigern, die brasilianischen Wettmarktvorschriften einzuhalten. Gemeinsam arbeiten wir daran, das System zu regulieren und zu überwachen“, erklärte Minister Fufuca.
Vor kurzem hat das Sportministerium durch die Nationales Sekretariat für Sportwetten und wirtschaftliche Entwicklung des Sports (SNAEDE) berichtete über Unregelmäßigkeiten auf Plattformen, auf denen digitale Influencer Wetten mit dem Versprechen schneller Gewinne bewerben, ohne die Benutzer vor den damit verbundenen Risiken zu warnen.
Damals, Giovanni Rocco, Minister für Sportwetten, warnte vor den wirtschaftlichen Auswirkungen dieser betrügerischen Machenschaften. „Diese Betrügereien verstecken sich hinter Social-Media-Plattformen. Was sie tun, ist kein Glücksspiel, es ist ein Verbrechen gegen die Volkswirtschaft“, erklärte er.
In einem offiziellen Brief wurde das Ministerium für Justiz und öffentliche Sicherheit über Unregelmäßigkeiten auf Plattformen wie YouTube informiert, auf denen digitale Influencer Wetten mit dem Versprechen schneller Gewinne bewerben, ohne die Benutzer vor den Risiken zu warnen.
Die Untersuchung von SNAEDE deckte ein Netzwerk von 53 Konten und 25 Kanälen auf YouTube auf, das über 100,000 Zuschauer pro Sendung hatte und seine Anhänger zu betrügerischen Wetten ermutigte. Die Untersuchung ergab auch, dass diese von Influencern beworbenen Websites den Wettenden Geld abnehmen, ohne die versprochenen Gewinne auszuzahlen. Sobald sie die Gelder eingesammelt haben, werden die Websites geschlossen und die Hintermänner verschwinden, ohne zu zahlen.