Zum Inhalt springen

SPORTWETTEN

Neuseeländische Regierung schafft Gesetzgebungsnetz für die Rennsport- und Sportwettenbranche

By - 30. Juni 2025

Neuseeland hat ein Gesetz verabschiedet, das Online-Pferderennen und Sportwetten verbietet, die von allen Organisationen außer dem neuseeländischen Anbieter TAB NZ betrieben werden. Diese Maßnahmen traten am 28. Juni im Rahmen der Änderungen des Racing Industry Act 2020 in Kraft.

Das geänderte Racing Industry Act sieht die Einrichtung eines Gesetzgebungsnetzes in Neuseeland vor und erweitert die bestehende Exklusivität der gesetzlichen Körperschaft TAB New Zealand (TAB NZ) für landbasierte Renn- und Sportwetten auf Online-Glücksspiele. 

Das Netz verhindert, dass nicht lizenzierte Offshore-Anbieter Wettdienste für Neuseeländer anbieten. Dadurch wird sichergestellt, dass die eingesetzten Wettgelder im Inland bleiben, um die langfristige finanzielle Nachhaltigkeit der neuseeländischen Renn- und Sportbranche zu erhalten und zu verbessern. Gleichzeitig werden Maßnahmen zur Schadensminimierung für die Spieler gestärkt.

Die Gesetzgebung wird die finanziellen Erträge der neuseeländischen Rennsportbranche und des Sports maximieren. Im Rahmen der bedeutendsten Gesetzesänderung im Bereich Online-Rennen und Sportwetten seit über 20 Jahren wird zudem die Aufsicht über TAB NZ verstärkt und die Befugnis geschaffen, bei Bedarf weitere Regelungen zur Reduzierung von Glücksspielschäden und zum Schutz der Kunden zu erlassen.

Nach neuseeländischem Recht ist es nun für jede Person oder Organisation außer TAB NZ illegal, für Rennen oder Sportereignisse zu werben oder Wetten von Personen mit Wohnsitz in Neuseeland anzunehmen.

Glücksspielanbieter, die zuvor in Neuseeland Online-Renn- und Sportwetten angeboten haben, wurden darüber informiert, dass sie sich mit sofortiger Wirkung zurückziehen müssen.

Dieses Verbot gilt insbesondere für Sport- und Pferdewetten. Online-Casino-Glücksspiele bleiben hiervon unberührt. Diese werden durch künftige Gesetze reguliert, darunter auch Lizenzen für zugelassene Betreiber.

Das Department of Internal Affairs ist Neuseelands Glücksspielregulierungsbehörde und wird die Einhaltung des neuen Verbots überwachen und durchsetzen.

„Wir erwarten, dass verantwortungsbewusste Glücksspielbetreiber diese Gesetzesänderung respektieren und einhalten“, sagt Vicki Scott, Director Gambling bei der DIA. „Sie sollten neuseeländische Konten schließen und ausstehende Beträge umgehend an Kunden auszahlen.“

Wir empfehlen Spielern mit Sitz in Neuseeland, sich der Risiken bewusst zu sein, die mit Sport- oder Rennwetten bei anderen Anbietern als den Marken TAB und betcha verbunden sind. Wenn ein ausländisches Unternehmen diese Wetten anbietet, verstößt es hier gegen das Gesetz.

Spieler sollten bei Anbietern äußerst vorsichtig sein, da diese möglicherweise in Ländern mit minimalem Verbraucherschutz ansässig sind. Möglicherweise verfügen sie nicht über ausreichende Maßnahmen, um Spielschäden zu begegnen, und geben möglicherweise nicht ausgegebenes Guthaben nicht zurück oder zahlen sogar hohe Gewinne nicht aus.

Im Juni 2023 gingen Entain Australia und TAB New Zealand eine 25-jährige strategische Partnerschaft ein, um neuseeländischen Kunden ein verbessertes Onshore-Wett-Erlebnis zu bieten, einschließlich führender sicherer Glücksspiel-Tools.

Im Einklang mit der Partnerschaftsvereinbarung wird Entain nach der Umsetzung des Gesetzesnetzes in der neuseeländischen Wettbranche eine zusätzliche Zahlung von 100 Millionen NZ-Dollar an TAB NZ leisten.

Sam Moncur, Geschäftsführer von Entain Australien und Neuseeland für Neuseeland, sagte: „Entain ist stolz darauf, auf der Tradition von TAB NZ im Rennsport und Sport in Neuseeland aufzubauen und den Neuseeländern ein spannendes Wett-Erlebnis zu bieten. Diese Gesetzesänderung unterstreicht unser Engagement für die Branche. Neben den laufenden Bemühungen von Regierung, Mitgliedern und Sponsoren fühlen wir uns geehrt, dass Entains finanzielle Unterstützung von Sport- und Rennsportverbänden durch unsere strategische Partnerschaft dazu beiträgt, Gemeinden und Teams in ganz Neuseeland zu stärken.“
 

Via
Link kopieren